Infos für Lehramtsanwärter und Lehramtsanwärterinnen
Leitmotiv: Die Schule ist ein Ort des Lebens und des Lernens. Die Ausbildung orientiert sich an den grundlegenden Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung sowie an den wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fächer. Den Schulen in Nordrhein-Westfalen ist es ein besonderes Anliegen, dass die Schülerinnen und Schüler vor Gewalt, sei es körperlich oder auch verbal, geschützt sind. Gewaltprävention wird auf verschiedenen Ebenen betrieben und versucht den unterschiedlichen Ausprägungen der Gewalt (körperliche, psychische, verbale Gewalt und Gewalt gegen Sachen) intensiv zu begegnen.
Leitziel: Die Ausbildung zielt auf den Kompetenzerwerb in allen Handlungsfeldern des Lehrerberufs.(s. Kerncurriculum)
Handlungsziel 1: Die Schule lädt die/den LAA frühzeitig zu einem Gespräch gemeinsam mit der Ausbildungsbeauftragten, der Mentorin/ dem Mentor und der Schulleitung ein.
Handlungsziel 2: Während der gesamten Ausbildungszeit hat die/der LAA die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen zu hospitieren bzw. mitzuarbeiten, bei den Ausbildungslehrkräften, in allen Jahrgängen, in allen Fächern, bei Projekten, während der Diagnostik und in der Betreuung.
Handlungsziel 3: Die/Der LAA wird durch die Lehrkräfte im Ausbildungsunterricht und im BdU sowohl bei der unterrichtlichen Planung als auch bei der Reflexion des Unterrichts und bei unterrichtlichen Problemen unterstützt.
Handlungsziel 4: Die/Der LAA unterrichtet die Mentorinnen und die Mentoren unaufgefordert über ihre/seine Planungen.
Handlungsziel 5: Über Unterrichtsbesuche sind die Mentorinnen und Mentoren sowie die Schulleitung rechtzeitig zu informieren.
Handlungsziel 6: Die/ Der LAA gestaltet in Absprache mit den Mentorinnen und Mentoren den Stundenplan.
Handlungsziel 7: Die/ Der LAA soll Einblick in alle – auch dienstlichen – schulische Veranstaltungen erhalten.
Handlungsziel 8: Die/Der LAA wird in 18 Monaten ausgebildet, wobei eine 3-phasige Struktur innerhalb der Schule realisiert werden kann.
Handlungsziel 9: Während des Eignungspraktikums sollen Einblicke in zahlreiche schulische Situationen ermöglicht werden, in denen der Berufsalltag einer Lehrkraft deutlich wird, wobei durch verschiedene Erwerbssituationen die Möglichkeiten des Kompetenzerwebs laut Lehramtszugangsverordnung des Landes NRW ermöglicht wird.
Handlungsziel 10: Im Praktikumsgespräch mit der AKO werden die verschieden Erwerbssituation reflektiert.